Hauser

Hauser
Hau|ser 〈m. 3; bair.-österr.〉 = Haushälter

* * *

Hau|ser, der; -s, - [zu veraltet hausen = wirtschaften] (bayr., westösterr.):
Haushälter, Wirtschaftsführer.

* * *

I
Hauser,
 
Kaspar-Hauser-Versuch.
 
II
Hauser,
 
1) Arnold, britischer Literatur- und Kunstsoziologe ungarischer Herkunft, * Temesvar 8. 5. 1892, ✝ Budapest 28. 1. 1978; emigrierte 1938 nach London. Er lehrte an der Universität Leeds und an verschiedenen amerikanischen Instituten. Hauser führte auf der Grundlage von G. Simmel, E. Troeltsch, M. Dvořák, G. Lukács und K. Mannheim die sozialhistorische und wissenssoziologische Betrachtungsweise in die Kunstwissenschaft ein.
 
Werke: The social history of art, 2 Bände (1951; deutsch Sozialgeschichte der Kunst und Literatur); Philosophie der Kunstgeschichte (1958); Kunst und Gesellschaft (1973); Der Ursprung der modernen Kunst und Literatur Die Entwicklung des Manierismus seit der Krise der Renaissance (1973); Soziologie der Kunst (1974).
 
 
Georg Lukács, Karl Mannheim u. der Sonntagskreis, hg. v. É. Karádi u. a. (a. d. Ungar., 1985).
 
 2) Erich, Bildhauer und Grafiker, * Rietheim (heute zu Rietheim-Weilheim, Kreis Tuttlingen) 15. 12. 1930; besuchte nach einer Lehre als Stahlgraveur 1964/65 die Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Seine großformatigen Skulpturen aus Edelstahlplatten, -kuben und -röhren sind meist als Freiplastiken konzipiert; daneben entstanden auch architekturbezogene Arbeiten.
 
 
E. H. Werkverz., bearb. v. H. Defet u. a., 2 Bde. (1970-80);
 
E. H. Geb. 1930. Stahlplastiken, Zeichnungen, Radierungen 1963-1992, Ausst.-Kat. Galerie Sclichtenmaier, Grafenau (1992).
 
 3) Heinrich, Schriftsteller, * Berlin 27. 8. 1901, ✝ Dießen am Ammersee 25. 3. 1955; lebte 1939-48 im Exil (USA), danach meist journalistisch tätig; schrieb im Stil der Neuen Sachlichkeit Romane, Erzählungen, Erlebnisberichte und Reportagen, häufig aus dem Bereich der Seefahrt.
 
Werke: Romane: Das zwanzigste Jahr (1925); Brackwasser (1928); Donner überm Meer (1929); Notre Dame von den Wogen (1937); Gigant Hirn (herausgegeben 1958).
 
Berichte und Reportagen: Die letzten Segelschiffe (1930); Opel, ein deutsches Tor zur Welt (1937); Australien. Der menschenscheue Kontinent (1938).
 
 4) Kaspar, Findelkind unbekannter Herkunft, * (nach eigenen Angaben) 30. 4. 1812, ✝ Ansbach 17. 12. 1833; tauchte im Mai 1828 in Nürnberg auf und bezeichnete sich als K. Hauser. Seinem Bericht zufolge war er mehr als 10 Jahre in aller Verborgenheit in einem dunklen Raum aufgewachsen. Des Findlings, dessen geistige Entwicklung begrenzt blieb, nahm sich besonders der Jurist P. J. A. von Feuerbach an, der ihn nach zwei angeblichen Attentatsversuchen 1829 und 1831 in die Obhut des Volksschullehrers J. G. Meyer nach Ansbach gab. Am dortigen Appellationsgericht arbeitete Hauser als Aktenkopist. Die Gesellschaft nahm regen Anteil an seinem Schicksal; er verkehrte in den ersten Kreisen. Hauser starb an den Folgen einer Stichwunde (vom 14. 12. 1833); ungeklärt blieb, ob es sich um ein Attentat oder eine Selbstverletzung handelte. - Frühzeitig tauchte die Behauptung auf, Hauser sei ein von der Gräfin Luise von Hochberg zur Sicherung der Erbfolge ihrer Linie beseitigter Erbprinz von Baden gewesen (durch Genanalyse 1996 widerlegt). Trotz Einbeziehung neuer Dokumente blieb dieser berühmteste Kriminalfall des 19. Jahrhunderts bisher ungelöst.
 
In der Sozialpsychologie werden durch Gemütsarmut und Kontaktschwierigkeiten gekennzeichnete Entwicklungsstörungen als K.-Hauser-Komplex (A. Mitscherlich) bezeichnet. - Die Aufzucht von Tieren in der Isolation (Erfahrungsentzug) zur Bestimmung genetisch angelegter Verhaltensmuster wird von der Verhaltensforschung K.-Hauser-Versuch genannt.
 
Literarische Behandlung:
 
Die historische, psychologische und soziale Problematik des K.-Hauser-Stoffes ist in Romanen (K. Gutzkow, »Die Söhne Pestalozzis«, 1870; J. Wassermann, »Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens«, 1908; K. Röttger, »K. Hausers letzte Tage oder das kurze Leben eines ganz Armen«, 1933), Gedichten (P. Verlaine, »Gaspard Hauser chante«, 1881; G. Trakl, »K. Hauser Lied«, 1915) und Dramen (P. Handke, »Kaspar«, 1968; D. Forte, »K. Hausers Tod«, 1979) immer wieder gestaltet worden. - Filme von W. Herzog (»Jeder für sich und Gott gegen alle«, 1974) und Peter Sehr (»Kaspar Hauser Verbrechen am Seelenleben«, 1993).
 
 
 
Johannes Mayer u. P. Tradowsky: K. H. (1983);
 H. Pies: K. H. (Neuausg. 1986);
 U. Leonhardt: Prinz von Baden genannt K. H. (1987).
 
 5) Kaspar, Pseudonym des Journalisten und Schriftstellers Kurt Tucholsky.
 
 6) Otto, schweizerischer Vorgeschichtsforscher, * Wädenswil 27. 4. 1874, ✝ Berlin 19. 6. 1932; unternahm (bis 1914) zahlreiche Ausgrabungen, v. a. in der Dordogne, wo er 1908 das Neandertalerskelett von Le Moustier und später das Skelett von Combe-Capelle fand.
 
 7) Walter, schweizerischer Politiker, * Wädenswil 1. 5. 1837, ✝ Bern 22. 10. 1902; 1869-81 Kantonsrat, 1869-75 Nationalrat, 1879-88 Ständerat, 1881-88 Regierungsrat in Zürich; als Bundesrat (seit 1888) meist Chef des Finanzdepartements; Bundespräsident 1892 und 1900.

* * *

Hau|ser, der; -s, - [zu veraltet hausen = wirtschaften] (bayr., westösterr.): Haushälter, Wirtschaftsführer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauser — ist der Familienname folgender Personen: Adam Hauser (* 1980), US amerikanischer Eishockeytorhüter Alexander Hauser (* 1984), österreichischer Fußballspieler Alo Hauser (1930–1997), deutscher Jurist und Politiker (CDU) Alois Hauser (1841–1896),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauser — is a surname and may refer to:* Dwight Hauser Dwight Hauser (1911 – 1969) screenwriter, actor and producer, father of actor Wings Hauser * Eduard Hauser, Swiss cross country skier and Olympics bronze medallist * Gayelord Hauser (1895 1984),… …   Wikipedia

  • HAUSER (A.) — HAUSER ARNOLD (1892 1978) Sociologue et théoricien de l’art, né en Hongrie, Arnold Hauser étudia la littérature et l’histoire de l’art aux universités de Budapest, Berlin, Paris, assistant aux cours de Georg Simmel et Henri Bergson. Après un… …   Encyclopédie Universelle

  • Häuser — ist der Name folgender Personen: Franz Häuser (* 1945), deutscher Jurist und Professor und Rektor der Universität Leipzig Harald Häuser (* 1957), deutscher Künstler Otto Häuser (1924–2007), deutscher Schriftsteller Rudolf Häuser (1909–2000),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauser — Hauser, ID U.S. city in Idaho Population (2000): 668 Housing Units (2000): 296 Land area (2000): 0.886638 sq. miles (2.296381 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.886638 sq. miles (2.296381 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hauser, ID — U.S. city in Idaho Population (2000): 668 Housing Units (2000): 296 Land area (2000): 0.886638 sq. miles (2.296381 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.886638 sq. miles (2.296381 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hauser — Hauser, Kaspar. Am 26. Mai 1828 traf in Nürnberg ein Bürger einen jungen, in Bauerkleider gekleideten Menschen an, der in ungeschickter Haltung sich kaum fortbewegen konnte u. einen Brief an den Rittmeister bei der 4. Escadron des 6.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häuser — Häuser, 1) Joh. Ernst, geb. 1800 in Dittichenroda am Harz, Musiklehrer in Quedlinburg; er schr.: Musikalisches Lexikon, Meißen 1833, 2 Bde.; Geschichte des christlichen, bes. evangelischen Kirchengesanges, Quedlinb. 1834; Guitarre , Klavierschule …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häuser — Häuser, in der Astrologie Abteilungen des Himmels zur Ausstellung des Horoskops; s. Astrologie, S. 5 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hauser — Hauser, 1) Franz, Sänger und Gesanglehrer, geb. 12. Jan. 1794 in Krasowitz bei Prag, gest. 14. Aug. 1870 zu Freiburg i. Br., Schüler von Tomaschek und Triebensee, betrat 1817 als Sarastro in Prag die Bühne, sang in der Folge in Wien, Leipzig und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Häuser — Häuser, die 12 Teile, in die die Astrologen die Himmelskugeln zur Bestimmung der Nativität teilten …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”